
madaster CONNECT best practice
Das Event für alle, die Kreislaufwirtschaft praktisch umsetzen oder umsetzen wollen.
20. Mai 2025 – Luftschiffhangar Mülheim
Vielen Dank an unsere Event-Partner
CONNECT-Programm
08:30 | Check-In
09:00 | Welcome
10:00 | BLOCK I – Praxis
Projekt Luftschiffhangar
Die beeindruckende Halle ist nicht nur ein architektonisches Highlight – sie ist selbst ein Best Practice für zirkuläres Bauen. Eine vollständig rückbaubare Holzkonstruktion, ein digital geplanter Materialkreislauf, recycelte Fundamente und wiederverwendete Bauteile machen den Hangar zu einem echten Vorzeigeprojekt. Referent: Tobias Wiesenkämper (Geschäftsführender Partner bei Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure)

Kreisläufe schließen, drei Perspektiven – Energie, BIM und LCA
Wie lassen sich diese drei Aspekte in einem effizienten LCA-Workflow umsetzen? Diese Frage klären wir am Beispiel unseres Frankfurter Standorts und zeigen den Weg zu einer erfolgreichen Ökobilanzierung.R eferent:innen: Liv-Luisa Neuner (Projektingenieurin Nachhaltigkeit I EEE bei Sweco) Ruben Anderle (Baumanager bei Sweco) Sonja Führing (Projektingenieurin Nachhaltigkeit bei Sweco)

Enkelsicher gebaut – vom Anspruch bis zur Umsetzung
Wie können nachwachsende Baustoffe, modulare Konstruktion, zirkuläre Grundlagen und ein energieeffizientes und nutzerfreundliches Technikkonzept zusammen funktionieren? Beim ROCKYWOOD haben wir uns genau diese Frage gestellt und mit dem Gebäude versucht eine zukunftsfähige Antwort zu liefern. Referent: Lorenz Nagel (Geschäftsführender Gesellschafter PRIMUS developments)

Kreislaufwirtschaft in der Immobilienfinanzierung – Exklusive Whitepaper-Vorstellung
Wie lassen sich Kreislaufwirtschaft und Immobilienbewertung künftig sinnvoll verbinden – und was bedeutet das für die Immobilienbranche? Erstmals stellen wir die Ergebnisse unserer Bankenrunde vor – gemeinsam mit Vertreter:innen der Autorenschaft. Referentin: Claudia Bergmann (Fachreferentin für ESG und Qualitätssicherung im Bereich Wertermittlung der Berlin Hyp AG)

12:15 | Mittagspause
13:15 | BLOCK II – Inspiration
Gastbeitrag: Altes Wissen ausgegraben – Zum Wert von Baumaterial in Rom und Pompeji
Zirkuläres Bauen ist keine Erfindung unserer Zeit – schon in der Antike wurden Materialien wiederverwendet. Der Architekt und Archäologe Dr. Julian Bauch nimmt uns mit auf eine Zeitreise. In seinem Impuls zeigt er, wie Ressourcennutzung und Rückbau vor 2.000 Jahren funktionierten – und was wir daraus für heutige Materialkreisläufe lernen können. Ein Perspektivwechsel, der inspiriert, zum Nachdenken anregt – und uns daran erinnert: Ein Schritt zurück muss kein Rückschritt sein.

Zirkuläres Bauen ist mehr Wert
Was hat CO₂ mit dem Werterhalt einer Immobilie zu tun – und warum wird das Thema für große Investoren zur strategischen Priorität? Anhand des Wohnbauprojekts De Baak wird gezeigt, warum große Asset Manager CO₂ als zentrale Steuerungsgröße betrachten – und welche Rolle Daten, zirkuläre Strategien und der Blick auf den gesamten Lebenszyklus spielen. Referent: Reto Bühler (ehem. Architekt und Immobilienexperte; heute Madaster-Botschafter)

14:45 | BLOCK III – Workshops (parallel)
Zirkulär ausschreiben – kreislaufgerechtes Bauen beginnt nicht erst auf der Baustelle
Zirkuläres Bauen beginnt nicht erst auf der Baustelle – sondern bereits in der Ausschreibung. Doch wie lassen sich ökologische und ökonomische Kriterien sinnvoll integrieren, ohne die Planung unnötig zu verkomplizieren? Ziel ist es, Bewertungskriterien zu definieren, die Materialwahl, Emissionen, Folgekosten und Kreislauffähigkeit in zirkulären Projekten berücksichtigen. Referentin: Alexandra Niedenhoff (Kaufmännische Vorständin bei kowobau Hebertshausen)

Entsorgt statt genutzt – Wiederverwendung ist planbar!
Im Gebäudebestand steckt enormes Potenzial – viel zu aber oft ungenutzt. Welche Informationen fehlen, welche Entscheidungen fallen zu spät – und wie könnten Planungsprozesse aussehen, die Wiederverwendung wirklich möglich machen? Der Workshop liefert Impulse aus der Praxis – und lädt zur Entwicklung gemeinsamer Strategien ein. Referentin: Lea Kreimeier (Projektkalkulation Abbruch & Demontage, Wilhelm Knepper GmbH Co. KG)

Low Carbon TGA – Wie BIM zur CO₂-Reduktion beiträgt
Technische Gebäudeausrüstung und Zirkularität? Zwei Bereiche, die bisher kaum zusammengedacht werden – und doch enormen Einfluss auf die Klimabilanz von Gebäuden haben. Im Workshop geht es um die Rolle der TGA im zirkulären Bauen. Lernt, wie sich TGA bereits heute so planen lässt, dass CO₂ reduziert und Zirkularität möglich wird. Referentin: Laura Beutel (Projektmanagerin nachhaltiges Bauen bei LIST Eco)

CO₂ hat einen Preis – Kosten, die Bau- und Immobilienbranche verändern
Wie können externe Umweltkosten in ein Bauprojekt eingepreist werden? Welchen Preis hat CO2? Dieser Workshop gibt einen Überblick über die aktuellen Verfahren, CO2 in der Bau- und Immobilienbranche anzurechnen und zu bewerten. Anhand von Beispielen diskutieren wir die Möglichkeiten, Nachhaltigkeit transparent und fair in Bauprojekte zu implementieren und wichtige Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Referent: Dr. Ronny Meglin (Manager Circularity bei pom+Consulting)

Heißt mehr und schneller bauen auch nachhaltiger bauen? Schritte zum Gebäudetyp E
Vertreter von Gira, Schüco und aus der Forschung diskutieren gemeinsam, wie der Gebäudetyp E zum Modell für zukunftsfähiges Bauen werden kann. Grundlage ist die intensive Vorarbeit der Taskforce des Netzwerks „Neues Bauen – 80 Sekunden“. Moderation: Robert Kroth (Geschäftsführer bei Neues Bauen – 80 Sekunden)

Den Lebenszyklus neu denken – Was muss ein Gebäude in Zukunft können
Wie lassen sich Baustoffe an künftige Anforderungen an Klimaschutz, Rückbaubarkeit und Ressourcenschonung anpassen? Wir erfahren, wie sich wienerberger mit innovativen nachhaltigen keramischen Produkten konkret auf neue EU-Vorgaben vorbereitet – und diskutieren offen über verschiedene Materialien, die Anwendungspraxis und Anforderungen an zukunftsfähiges Bauen. Referent: Andreas Jäger (Head of Product Management Wall); Dominik Pusch (Produktmanagement Wand) bei Wienerberger AG

16:15 | Netzwerkpause
16:45 | Abschlusspanel “Aus CONNECT wird Praxis“
Moderation:
Dr. Patrick Bergmann (Managing Director bei Madaster Germany)
Panelist:innen:
Ines Naumann (Leiterin Kompetenzzentrum Nachhaltig Bauen bei Kempen Krause Ingenieure GmbH)
Lea Rammelmann (Lead Product Sustainability, dormakaba Deutschland)
Lutz Langer (Geschäftsführung bei PANDION Engineering GmbH)
Tim Keller (Immobilienmanagement bei PSD Bank Berlin-Brandenburg eG)
17:35 | Preisverleihung
17:50 | Get-together
Mit Snacks, Getränken und Gesprächen geht es in einen geselligen Ausklang des Tages.
Offizielles Ende ist spätestens 21 Uhr.
Begeisterte Stimmen
Plane deine Reise

Adresse Luftschiffhangar Mülheim
Lilienthalstraße 8
D 45470 Mülheim an der Ruhr
Für Anreisende mit dem Auto stehen Parkplätze zur Verfügung. Für Bahnreisende haben wir zusätzliche Informationen im Bereich “Anfahrt- öffentliche Verkehrsmittel” zusammengefasst.
Anfahrt – öffentliche Verkehrsmittel
Für die Teilnehmenden des Netzwerkevents wird ein DB Veranstaltungsticket eingerichtet. Hier geht’s zum DB-Angebot
Die Buslinie 130 bringt dich bequem von Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof zum Veranstaltungsort
Start: Mülheim Hbf Nordeingang (130 Richtung Mülheim Rhein-Ruhr-Zentrum)
Ziel: Mülheim Flughafen
Der Bus verkehrt sowohl zur Anfahrt als auch nach dem Event im 30-Minuten Takt. Die Fahrt dauert 27 Minuten. Es sind vier Minuten Fußweg zwischen Haltestelle und Event-Location.
Hotelempfehlungen
Bahnreisenden empfehlen wir eine Unterkunft in Mülheim (Ruhr)
Hotelempfehlungen Mülheim:
Anreisende mit dem Auto haben auch die Möglichkeit aus Essen anzureisen.
Hotelempfehlungen Essen:

Eine besondere Location
Der Luftschiffhangar, ein Revitalisierungsprojekt von Ripkens Wiesenkämper, vereint ressourcenschonenden Rückbau und Neugestaltung. Seine beeindruckende Architektur und Geschichte machen ihn zum perfekten Ort für madaster CONNECT best practice

Rückschau- madaster CONNECT vision 2024
Ein Tag voller wertvoller ehrlicher Einblicke in Unternehmensstrategien und die Herausforderungen im Umgang mit der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft. Die Zusammenfassung aller Inhalte und Workshopergebnisse haben wir für euch in der Rückschau zusammengestellt.

Rückschau- madaster Netzwerkevent März 2024
Die besten Momente noch einmal erleben: In unserer Event-Zusammenfassung präsentieren wir die Highlights des Events zusammen mit vielen interessanten Hintergrundinformationen.