Zurück

Der ESG-Score: Warum es mehr denn je darauf ankommt

Wissen 20 dec 2024

 

Wie umweltbewusst ist ein Unternehmen, und wie gestaltet sich sein Engagement in der Gesellschaft? Diese Fragen sind zunehmend schwieriger zu beantworten, da Recycling allein oder allgemeine Leitbilder nicht mehr ausreichen, um ein echtes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung zu machen. Traditionelle finanzielle Bewertungen lassen wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit häufig außer Acht, während ESG-Bewertungen (Environmental, Social, Governance) wichtige Einblicke in die Gesamtwirkung und potenzielle Risiken eines Unternehmens liefern.

Investoren suchen verstärkt nach objektiven Kriterien, um die Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung eines Unternehmens zu bewerten. Laut dem Global Sustainable Investment Review 2018 stiegen die Gesamtsummen, die in nachhaltige und verantwortungsbewusste Anlagestrategien investiert wurden, von 2016 bis 2018 um 11 % und erreichten 12,3 Billionen Euro (14,1 Billionen US-Dollar). Ein Bericht von PwC aus dem Jahr 2022 prognostiziert, dass der ESG-Investitionsmarkt bis 2026 ein Volumen von 33,9 Billionen US-Dollar erreichen wird.

Diese Entwicklung spiegelt das zunehmende Bewusstsein von Verbrauchern, Regierungen und Investoren für die Bedeutung von ESG-Praktiken für den langfristigen Geschäftserfolg wider. ESG-Leistung ist längst kein Trend mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensstrategien. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen solide ESG-Strategien umsetzen. ESG-Bewertungen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie eine Verbindung zwischen finanzieller Leistung und langfristigem Erfolg schaffen.

Was wird bei der ESG-Bewertung gemessen?

ESG-Bewertungen decken drei Hauptbereiche ab:

  • Umwelt: Bewertung der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt, beispielsweise in Bezug auf CO₂-Emissionen, Energieeffizienz, Wasserverbrauch und Abfallmanagement.
  • Soziales: Analyse, wie ein Unternehmen seine Beziehungen zu Mitarbeitenden, Lieferanten, Kunden und der Gemeinschaft gestaltet. Dazu gehören Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Gesundheits- und Sicherheitsstandards sowie gesellschaftliches Engagement.
  • Governance: Untersuchung der Führungsqualität, Diversität im Vorstand, Vergütung von Führungskräften, interne Kontrollen und die Rechte der Aktionäre.

Diese Kennzahlen bieten einen ganzheitlichen Blick auf die langfristige Nachhaltigkeit und die ethische Ausrichtung eines Unternehmens.

Wie helfen ESG-Bewertungen bei der Risikosteuerung?

Mit dem wachsenden globalen Bewusstsein für Klimawandel und soziale Gerechtigkeit suchen Investoren zunehmend nach Unternehmen, die verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftspraktiken vorweisen. ESG-Bewertungen ermöglichen es Investoren, die Ausrichtung eines Unternehmens an diesen Werten zu prüfen und Risiken sowie Chancen besser einzuschätzen.

Für Vermögensverwalter bieten ESG-Bewertungen eine Möglichkeit, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, bevor sie kostspielig werden. Unternehmen mit schwacher Umweltperformance könnten regulatorische Strafen oder Reputationsschäden erleiden, während jene, die soziale oder Governance-Aspekte vernachlässigen, möglicherweise Schwierigkeiten bei der Mitarbeiterbindung oder mit Aktionärsprotesten haben. Studien zeigen, dass Unternehmen mit starker ESG-Leistung langfristig bessere finanzielle Ergebnisse erzielen. Diese Unternehmen sind oft besser auf regulatorische Veränderungen, Verbraucherpräferenzen und Ressourcenknappheit vorbereitet und dadurch widerstandsfähiger.

ESG-Bewertungen und finanzielle Performance

Die Integration von ESG-Bewertungen in die Vermögensverwaltung bietet einen vorausschauenden Vorteil in Bezug auf finanzielle Resilienz. Unternehmen, die in ESG-Kriterien gut abschneiden, können eine zukunftsorientierte Haltung gegenüber aufkommenden Risiken wie neuen Umweltvorschriften oder veränderten Verbraucherwünschen einnehmen. Diese strategische Ausrichtung fördert operative Effizienz und Kosteneinsparungen.

Maßnahmen wie die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen oder die Verbesserung der Transparenz in Lieferketten verbessern nicht nur die ESG-Bewertung, sondern mindern auch Risiken im Zusammenhang mit Ressourcenknappheit und Compliance-Kosten. Durch die Ausrichtung von Geschäftspraktiken an nachhaltigen Grundsätzen können Unternehmen langfristige Verbindlichkeiten senken und für bewusste Investoren attraktiver werden.

Strategische Entscheidungen basierend auf ESG-Bewertungen

Die Einbeziehung von ESG-Bewertungen in strategische Entscheidungen hilft Investoren und Unternehmen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Eine effektive Steuerung von ESG-Risiken erfordert jedoch zuverlässige, präzise und leicht zugängliche Daten, um einen umfassenden Überblick über die ESG-Auswirkungen eines Unternehmens zu erhalten.

Plattformen, die ESG-Daten in einem einheitlichen System konsolidieren, unterstützen fundierte Entscheidungen, indem sie detaillierte Einblicke in die Leistung über alle drei ESG-Säulen hinweg bieten. So können Unternehmen ihr Engagement für Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung nahtlos gegenüber allen Interessengruppen demonstrieren.

Wie Plattformen wie Madaster ESG-Ziele unterstützen

Plattformen, die Materialnachverfolgung und Nachhaltigkeitsdaten anbieten – wie Madaster –, unterstützen Unternehmen dabei, ihre ESG-Ziele zu erreichen. Madaster ermöglicht es Vermögensbesitzern und Entwicklern, Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen und regulatorische Anforderungen einzuhalten, indem es Einblicke in den Lebenszyklus der verwendeten Materialien und deren Umweltauswirkungen bietet.

Da ESG-Bewertungen die Investitions- und Betriebsstrategien zunehmend beeinflussen, wird der Zugang zu zuverlässigen Daten entscheidend sein, um auf dem Markt führend zu bleiben. Vermögensverwalter können diese Daten nutzen, um ihre Portfolios zu optimieren und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Die frühzeitige Einbindung von ESG-Bewertungen fördert nicht nur finanziellen Erfolg, sondern auch einen positiven Einfluss auf die jeweilige Branche.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Madaster Germany GmbH, Dr. Patrick Bergmann, info@madaster.de, +49 (0) 30 235962050, www.madaster.de

Oder kontaktieren Sie gerne unsere Ansprechpartner:innen für Forschung, Christian Blanke, christian.blanke@madaster.com, und Sarah-Caitleen Sauer, sarah.sauer@madaster.com.

Where are you located?