Warum Kreislauffähigkeit das gesamte Portfolio umfassen muss
Zertifizierungen wie DGNB, BREEAM oder LEED bieten gute Grundlagen für einzelne Gebäude. Doch sobald der Blick auf ein Portfolio mit Dutzenden oder Hunderten Immobilien gerichtet wird, sind Konsistenz und langfristiges Monitoring entscheidend. Kreislaufwirtschaft zu managen bedeutet, Materialintelligenz über die Planung und den Bau hinaus über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu denken – in Unterhalt, Modernisierung und spätere Umnutzung.
So schafft Kreislaufwirtschaft echten Mehrwert: Sie ermöglicht es Asset Managern und Entwicklern, Muster, Risiken und Chancen über ihr gesamtes Portfolio hinweg zu erkennen und gezielt zu handeln.
Der Materialpass als Basis für Portfoliotransparenz
Die Grundlage für Kreislauffähigkeit im großen Maßstab sind präzise, verlässliche Materialdaten. Doch Rohdaten allein reichen nicht. Erst die strukturierte, nachverfolgbare Aufbereitung – zugänglich für alle Beteiligten und über den gesamten Lebenszyklus hinweg – macht aus Daten eine Entscheidungsgrundlage.
Digitale Gebäuderessourcenpässe schaffen genau diese Klarheit. Sie liefern detaillierte Einblicke in die Materialien eines Gebäudes – von Herkunft und Zusammensetzung über den CO2-Fußabdruck bis zum Wiederverwendungspotenzial – und aktualisieren sich, wenn sich das Gebäude verändert. So wird jede Immobilie Teil einer lebendigen Datenbank, die strategische Entscheidungen von der Beschaffung bis zur Sanierung unterstützt.
Erfahre mehr über den digitalen Gebäuderessourcenpass von Madaster
Kontinuierliches Benchmarking stärkt die Performance
Mit standardisierten, hochwertigen Daten im Portfolio kannst du die zirkuläre Performance fortlaufend benchmarken – statt nur punktuell zu reagieren. Du erkennst, welche Objekte zur Compliance passen und wo Nachholbedarf besteht, verfolgst Fortschritte und simulierst die Wirkung verschiedener Maßnahmen.
So werden Nachhaltigkeitsdaten zur Grundlage von Entscheidungen. Dashboards werden zum Werkzeug, um Sanierungen zu planen, Investitionen gezielt einzusetzen und ESG-Ziele im gesamten Bestand zu erreichen.
Entdecke unsere Benchmarking-Tools
Compliance im Maßstab deines Portfolios
Mit steigenden regulatorischen Anforderungen wächst der Bedarf an präzisen, aktuellen Daten über den gesamten Bestand. Madaster erleichtert die Einhaltung von Vorgaben wie EU-Taxonomie, DGNB QNG, BREEAM oder LEED, indem Daten direkt aus deinen IFC- oder Excel-Dateien automatisiert erfasst, nachverfolgt und in Berichte überführt werden.
Standardisierte Exporte und automatisierte Vorlagen sparen Zeit, senken Kosten und machen externe Unterstützung oft überflüssig – so bleibst du bei allen Projekten auf Kurs.
Erfahre mehr darüber, wie Madaster dich bei Zertifizierungen unterstützt, z.B. BREEAM oder DGNB.
Nahtlose Integration in deine Systeme
Portfolioweite Kreislaufwirtschaft entfaltet ihr Potenzial, wenn sie nahtlos in bestehende Systeme integriert ist. Madaster liest Daten automatisiert aus BIM-Modellen (bspw. von Revit oder Archicad) – so fließen Gebäudedaten direkt aus den Planungsdateien in den Materialpass.
Durch Anbindung an Materaial- und Produktdatenbanken mit Informationen über den gesamten Lebenszyklus lassen sich LCA, CO2-Emissionen und Kreislaufmetriken gleichzeitig überblicken. Per API kann Madaster direkt in ESG-Systeme, Projektmanagement-Tools und Investorenberichte integriert werden.
Übrigens: Unsere direkten CAD-Plugins stehen in den Startlöchern! Wenn du Interesse an einem frühen Zugang hast, sprich uns gerne an.
Portfolioweite Kreislaufwirtschaft als strategischer Vorteil
Von einzelnen Projekten zum portfolioweiten Einblick zu wechseln, verschafft dir einen klaren Wettbewerbsvorteil. Du stärkst die Transparenz, verbesserst die Performance deiner Assets, reduzierst regulatorische Risiken und machst deinen Bestand resilient und anpassungsfähig.
Egal ob fünf oder fünfhundert Immobilien: Eine zirkuläre Strategie auf Portfolioebene ermöglicht es dir,
✅ den Überblick und die Kontrolle über dein gesamtes Portfolio zu gewinnen,
✅ fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen – mit klaren Handlungsempfehlungen,
✅ ein zukunftsfähiges Portfolio zu schaffen, das auf Wiederverwendung, Flexibilität und Nachhaltigkeit ausgelegt ist.
Kreislaufwirtschaft im großen Maßstab verwandelt dein Portfolio von einer Sammlung einzelner Gebäude in ein regeneratives, wertschöpfendes Ökosystem.
